Schmalkeilriemen
Hochleistungsriemen - Schmalkeilriemen
Der Name "Schmalkeilriemen" deutet darauf hin, dass es sich um einen besonders schmalen Riemen handelt. Im Gegensatz zu Klassischen Keilriemen lassen sich Schmalkeilriemen jedoch besser durch einen Höhenvergleich beschreiben. Ein Schmalkeilriemen unterscheidet sich von einem herkömmlichen Keilriemen durch seine größere Höhe bei gleicher Breite, wodurch er eine spitzere Form erhält: also höhere Flanschhöhe bei gleicher Breite. Im Gegensatz zu klassischen Antriebsriemen hat ein Schmalkeilriemen ein höheres Leistungsübertragungsverhältnis. Aufgrund dieser Eigenschaften wird der Schmalkeilriemen auch als Hochleistungsriemen bezeichnet. Das Sortiment an Schmalkeilriemen bei Schulz & Souard ist sehr umfangreich, gerne beraten wir Sie, damit Sie den für Ihre Anwendung passenden Antriebsriemen finden.
Umrechnungstabelle für Keilriemen
Die Tabelle zur Ermittlung der richtigen Größe Ihres Keilriemens finden Sie in unserem Servicebereich
Informationen zu Schmalkeilriemen - Antriebsriemen
Schmalkeilriemen nach DIN 7753 sind besonders für industrielle Anwendungen geeignet, speziell im Einsatz bei der Maschinenbauindustrie. Der Schmalkeilriemen hat wesentlich flexiblere Betriebseigenschaften als der Klassische Keilriemen: Durch die größere Kontaktfläche mit der Riemenscheibe wird beim Schmalkeilriemen die Fliehkraft vermindert und daher können Schmalkeilriemen gegenüber den Klassischen Keilriemen größere Kräfte übertragen und eine höhere Riemengeschwindigkeit erreichen. Der Nachteil gegenüber den Klassischen Keilriemen ist allerdings die geringere Biegefähigkeit, bedingt durch die größere Riemenhöhe. Hier muß also je nach Verwendungszweck die richtige Wahl des Riemens erfolgen.
Schmalkeilriemen Bezeichnungen nach DIN 7753 – Teil1 ISO 4184
- SPA-Keilreimen = 9,7 mm Breite (obere Riemenbreite)
- SPA-Keilreimen = 12,7 mm Breite (obere Riemenbreite)
- SPB-Keilriemen = 16,3 mm Breite (obere Riemenbreite)
- SPC-Keilriemen = 22 mm Breite (obere Riemenbreite)